Kurzfassung: Konstruktivistische Kunst – Zauber der Geometrie
Jedes Kunstwerk konstruiere ich mit Bleistift, Zirkel und Lineal. Es werden mathematische Prinzipien der Geometrie wie Symmetrie und Goldener Schnitt in die Konstruktion übertragen. Linien werden gezeichnet und wieder entfernt, bis sich eine in sich stimmige abstrakte Struktur herausbildet. Sie trägt sich selbst, ohne dass sich dem Betrachter die typische Vorgehensweise erschließt. Die entstandene Zeichnung, eine ästhetisch-abstrakte, schwarz-weiße Figur erhält einen konkreten Namen aus unserer Welt. Meine Grafiken sind zeitlose experimentelle Arbeiten, die dem Betrachter ein visuelles Erlebnis vermitteln. Ich präsentiere sie digital aufgezogen auf weißem Aludibond. Mit dieser Arbeitsweise, einer verzaubernden Geometrie, denke ich auch neue konstruktivistische Akzente zu setzen.
Experimenteller Konstruktivismus – Zauber der Geometrie
Formen der Geometrie, die Symmetrie und die Proportionen des „Goldenen Schnitts“ bieten die Grundlage für das Zusammenspiel von experimentellen Arbeiten und künstlerisch-intuitiver Konstruktion. Starre Proportionen der Geometrie werden herausgelöst und künstlerisch verfremdet. Das endgültige Bild entsteht als Resultat der Loslösung von einer Konstruktionsmatrix, die die Ankerpunkte des Bildes definiert und nach dessen Erzeugung wieder entfernt wird. Die Figur trägt sich selbst, ohne dass sich dem Betrachter die typische Vorgehensweise erschließt. Sie vermittelt, als Ergebnis eines experimentellen künstlerischen Schaffens, das visuelle Erlebnis meiner geometrischen Poesie. Mit meiner typischen Arbeitsweise, die man als experimentellen Konstruktivismus bezeichnen kann, denke ich auch neue konstruktivistische Akzente zu setzen.
Zusammenhänge meiner Konstruktionen mit der Natur
Regelmäßigkeiten in der Form von Symmetrien und Unregelmäßigkeit wie z.B. die Proportionen des goldenen Schnitts manifestieren sich als immer wiederkehrende Muster in der Natur, von Sternkonstellationen bis hin zu organischen Formenbildern.
- Diese Prinzipien, ihre Schönheit und Komplexität können mit den Instrumenten der Mathematik (Algebra, Trigonometrie, Fibonacci-Zahlenreihe u.a.m.) beschrieben werden.
- Die Gesetzesmäßigkeiten, nach denen diese Muster entstehen, führen zu einer ungeheuren Vielfalt von Erscheinungsbildern.
- Dieselben Gesetzmäßigkeiten definieren die Bauweise des geometrischen Gerüsts meiner konstruktivistischen Arbeiten. Auch sie führen am Ende der Konstruktionsentwicklung zu Vielfalt von geometrischen Erscheinungsbildern.
- Somit bildet die Mathematik eine Brücke zwischen der Schönheit in der Natur und der Schönheit in der geometrischen Formensprache.
experimenteller Konstruktivismus – die zeitlose Schönheit
Die künstlerische Idealvorstellung meiner Arbeiten lässt sich treffend mit einem Zitat aus der Islamischen Kunst um 1100 beschreiben. „Wenn jede für ein Ding mögliche Vollkommenheit an ihm in Erscheinung tritt, so ist das die äußerste Stufe der Schönheit . . .“ [Al-Ghazali (1058-1111), Kimiya al-Sa’ada (das Elixier der Glückseligkeit)].
Meine Werke suchen nicht nach Bedeutung, aber vielleicht können sie zu einem kreativen Dialog zwischen Wissenschaft, Design und Kunst einen Beitrag liefern.